Trotz einer absehbaren Rezession, die sich auch in der Prognose der Bundesregierung vom Herbst wiederfinden lässt, und diverser Steuersenkungen werden nach der Vorausschau des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Oktober 2022 die Steuereinnahmen im Jahr 2023 nicht nur nicht sinken, sondern kräftig zulegen und höher liegen als noch im Frühjahr erwartet.
Continue reading “Steuerschätzung in Zeiten von Rezession und Inflation – Einhalten der Schuldenbremse 2023 wird für den Bund leichter”Schuldenbremse
Weekender-Themen: Außenhandel, Impfung, Europa, Klimaschutz, Schulden
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Außenhandel, Impfung, Europa, Klimaschutz, Schulden”Weekender-Themen: Schulden, Vermögensteuer, Gustav von Schmoller, The Intelligence-Podcast, Speedy Joe
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Schulden, Vermögensteuer, Gustav von Schmoller, The Intelligence-Podcast, Speedy Joe”Weekender-Themen: Corona-Wirtschaftspolitik, Abgabenlast, Mietendeckel, Aufschwung, Schuldenbremse
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Corona-Wirtschaftspolitik, Abgabenlast, Mietendeckel, Aufschwung, Schuldenbremse”Bundeshaushalt 2021: Zwischen Krisenbekämpfung und „günstiger“ Gelegenheit
Die Aussetzung der Schuldenbremse macht in der Corona-Pandemie Sinn. Aber die Politik könnte der Verlockung unterliegen, das zusätzliche Geld auch für Projekte auszugeben, die mit der Pandemie nichts zu tun haben. Eine Schätzung.
Continue reading “Bundeshaushalt 2021: Zwischen Krisenbekämpfung und „günstiger“ Gelegenheit”Lesetipps: Arbeit, Religion, Kapitalismus, Mankiw, Bofinger, Schuldenbremse, Fußball
Wie wirkt sich die Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt aus? Was hat Religion mit Kapitalismus zu tun? Was kritisiert Peter Bofinger an Greg Mankiws Lehrbüchern? Was denken Ökonomen über die Aufweichung der Schuldenbremse? Kommt eine europäische Fußball-Liga? – Fünf Lese- beziehungsweise Hörtipps für ein Wochenende mit ökonomischer Erkenntnis.
Continue reading “Lesetipps: Arbeit, Religion, Kapitalismus, Mankiw, Bofinger, Schuldenbremse, Fußball”5 vor 10: Inflation, China, Schuldenbremse, Gesundheitswesen, Amazon
Heute fragen wir in den Linktipps danach, ob hohe Staatsschulden zu Inflation führen, zu welchem Preis die chinesische Regierung deutsche Unternehmen finanziell unterstützt hat, wie eine moderne, reformierte Schuldenbremse aussehen könnte, wie das Internet die Nachfrage nach bestimmten Gesundheitsdienstleistungen verändert und warum das Amazon-Bashing unfair ist.
Continue reading “5 vor 10: Inflation, China, Schuldenbremse, Gesundheitswesen, Amazon”Wie geht Ordnungspolitik in der Corona-Krise, Jan Schnellenbach?
Corona-Finanzen: Kein Anlass zu Aktionismus in der Finanzpolitik
Die Corona-Pandemie findet hoffentlich im kommenden Jahr ihr Ende. Die finanziellen Folgen werden noch einige Jahre spürbar sein. Ungewiss ist aber das Ausmaß. So viel aber dürfte schon jetzt feststehen: Der Staat wird sparen müssen, wenn er zurück zur soliden Finanzpolitik will.
Continue reading “Corona-Finanzen: Kein Anlass zu Aktionismus in der Finanzpolitik”Fiskalregeln und Wirtschaftswachstum in Zeiten von Corona
Kosten Fiskalregeln – also Vorgaben für das Wirtschaften des Staates mit Blick auf Haushalt und Verschuldung – Wachstum? Oder schaffen solche Regeln Wachstum, weil sie für solide Haushalte und eine geringere Verschuldung sorgen? Darauf haben die Ökonomen Klaus Gründler und Niklas Potrafke vom Münchener ifo Institut eine empirisch erforschte Antwort.
Continue reading “Fiskalregeln und Wirtschaftswachstum in Zeiten von Corona”5 vor 10: Schuldenbremse, Ostdeutschland, Lernen, Phillipskurve, Jobhopping
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit den Nachteilen der Schuldenbremse, der Wirtschaft Ostdeutschlands, lebenslangem Lernen, der flachen Phillipskurve sowie zu häufigen Jobwechseln. Continue reading “5 vor 10: Schuldenbremse, Ostdeutschland, Lernen, Phillipskurve, Jobhopping”
5 vor 10: Brexit, Schuldenbremse, Keynesianismus, Klimapaket, Steuerpolitik
Heute in den Linktipps: Boris Johnsons neue Brexit-Vorschläge, die Debatte um die Schuldenbremse und das Missverständnis mit dem Keynesianismus. Außerdem geht es um das Klimapaket und die Steuerpolitik der Bundesregierung.
Continue reading “5 vor 10: Brexit, Schuldenbremse, Keynesianismus, Klimapaket, Steuerpolitik”
Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?
In der Weltwirtschaft ist Sand im Getriebe. Die Folge: Der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Allerdings: Auf den Inlandsmarkt orientierte Bereiche der Wirtschaft sind gut ausgelastet. Eine staatliche Konjunkturpolitik würde somit ins Leere laufen.
Continue reading “Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?”
5 vor 10: Schuldenbremse, China, Arbeitszeit, Digitalisierung, Gewinne
In den Linktipps geht es heute um die Folgen der Schuldenbremse, den Umgang der Wirtschaft mit China, flexible Arbeitszeiten und die Digitalisierung der Geschäftswelt. Außerdem: Warum hohe Unternehmensgewinne auch gut für Mitarbeiter sind.
Continue reading “5 vor 10: Schuldenbremse, China, Arbeitszeit, Digitalisierung, Gewinne”
5 vor 10: Grönland, Management, Zinssenkungen, Liquiditätsfalle, Investitionen
In den Linktipps geht es heute um die Frage, ob man Grönland kaufen kann, warum Firmen in Entwicklungsländern oft wenig in ihr Management investieren, weshalb die vielen Zinssenkungen das falsche Signal sind, ob Keynes’ Liquiditätsfallen-Theorie heute noch anwendbar ist und wie man eine Investitionsoffensive auch unter Einhaltung der Schuldenbremse finanzieren kann.
Continue reading “5 vor 10: Grönland, Management, Zinssenkungen, Liquiditätsfalle, Investitionen”