Die „Rente mit 63“ sorgt für teure Fehlanreize. In der Folge müssen die Beitragszahler allein bis 2035 fast 140 Milliarden Euro zusätzlich bezahlen. Gleichzeitig sinkt durch die Rente mit 63 das Rentenniveau. Außerdem hat die Rente mit 63 allein im vergangenen Jahr mehr als 200.000 Beschäftigte dem Arbeitsmarkt entzogen. – Das sind die Ergebnisse einer Studie der Prognos AG.
Continue reading “Rente mit 63: Frühzeitige Renteneintritte kosten viel Geld und verschärfen Fachkräfteengpass”Rente
Ist die Steuerlast gesunken oder gestiegen?
Zwei Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Hat eine Studie falsch gerechnet? Nein. Es wurde Unterschiedliches betrachtet. Eine Vertiefung.
Continue reading “Ist die Steuerlast gesunken oder gestiegen?”Reform der Riester-Rente: Was jetzt zu tun ist
Die Riester-Rente braucht dringend eine Reform, um das Instrument der Kapitaldeckung in der Bevölkerung nicht vollkommen zu diskreditieren. Das Ergebnis wäre, bei etwas mehr Risiko, viel mehr Ertrag. Was es dafür braucht? Die Abschaffung der Beitragsgarantie.
Continue reading “Reform der Riester-Rente: Was jetzt zu tun ist”Lesetipps: Auktionen, Staatsfirmen, Mehrwertsteuer, Beitragsjahrmodell, Corona-Schulden
Wie verändert die stetige Zunahme von Auktionen unser Leben? Wie viel Staat steckt in der deutschen Marktwirtschaft? Was lernen wir aus der temporären Mehrwertsteuersenkung? Welche Idee haben junge Unionspolitiker, um notwendige Reaktionen auf den demografischen Wandel in der Politik mehrheitsfähig zu machen? Und welche Last wird die künftige Generation infolge der Corona-Schulden zu tragen haben? – Fünf Lesetipps für ein Wochenende mit ökonomischer Erkenntnis.
Continue reading “Lesetipps: Auktionen, Staatsfirmen, Mehrwertsteuer, Beitragsjahrmodell, Corona-Schulden”5 vor 10: Digitalisierung, Coronavirus, Vermögensteuer, Wiedervereinigung, Rente
In den Linktipps geht es heute um das bargeldlose Bezahlen, die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Lockdowns und die Debatte um eine Vermögensteuer. Außerdem: Wie sich 30 Jahre deutsche Einheit wirtschaftlich ausgewirkt haben und warum die Bundesregierung eine Milliardensumme für den Rücklagenaufbau bei der Rentenversicherung streicht.
Continue reading “5 vor 10: Digitalisierung, Coronavirus, Vermögensteuer, Wiedervereinigung, Rente”5 vor 10: Mütter, Rente, Aktien, Libra, Trump
In den Linktipps geht es heute um die Folgen der Corona-Krise für Mütter, eine Reform der privaten Altersvorsorge und wirtschaftliche Bildung an Schulen. Außerdem: Regeln für Facebooks Digitalwährung und Gefahren für Amerikas Wirtschaft.
Continue reading “5 vor 10: Mütter, Rente, Aktien, Libra, Trump”5 vor 10: Shutdown, Rente, Beirut, Arbeitslosigkeit, Berufswahl
In den Linktipps geht es heute um die Reaktion auf eine mögliche zweite Corona-Welle, die Auswirkungen der Pandemie auf die Rente und um die Wirtschaft im Libanon. Außerdem: Soziale Probleme der Arbeitslosigkeit und die Berufswahl von Frauen.
Continue reading “5 vor 10: Shutdown, Rente, Beirut, Arbeitslosigkeit, Berufswahl”Reformbedarf im System der Alterssicherung
Wir brauchen eine Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems. Durch einen regelgebundenen Anstieg der Altersgrenze, eine Begrenzung der Steuerzuschüsse und die Wiedereinführung des Nachholfaktors. Außerdem müssen die Säulen betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden. Ein Aufruf.
Continue reading “Reformbedarf im System der Alterssicherung”Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt
Die Rentenkommission der Bundesregierung hatte keinen Konsens gefunden. Dabei wären Reformen so wichtig. Was jetzt zu tun ist.
Continue reading “Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt”Justierung bei demografischem Wandel: Eine Idee für die Gesetzliche Rentenversicherung
Wie beeinflusst die Demografie die Gesetzliche Rentenversicherung? Eine neue Studie zeigt, wie sich durch eine stärkere Gewichtung der demografischen Lasten Beitragssatz und Sicherungsniveau steuern lassen.
Continue reading “Justierung bei demografischem Wandel: Eine Idee für die Gesetzliche Rentenversicherung”5 vor 10: Globalisierung, Öl, Industrie, Erholung, Rente
In den Linktipps geht es heute um die Schwierigkeiten für internationale Unternehmen durch unterbrochene Lieferketten, fallende Ölpreise und ihre Folgen für produzierende Staaten, die Anpassungsfähigkeit der deutschen Industrie, die Weltwirtschaft nach der Coronakrise und neue Vorschläge für das Rentensystem.
Continue reading “5 vor 10: Globalisierung, Öl, Industrie, Erholung, Rente”Grundrentenpläne der Regierung: Es gibt bessere Lösungen
Die Grundrentenpläne der Regierung müssen wohl tatsächlich als verfassungswidrig, ineffizient und ungerecht bezeichnet werden, schreibt Prof. Dr. Joachim Ragnitz. Im Folgenden seine Begründung.
Continue reading “Grundrentenpläne der Regierung: Es gibt bessere Lösungen”In Zeiten von Corona: Warum aktuelle Börsenkurse nicht gegen kapitalgedeckte Altersvorsorge sprechen
Die Entwicklung der Börsenkurse in den vergangenen Tagen scheint die Kritiker kapitalgedeckter Altersvorsorge zu bestätigen. Doch sie liegen falsch. Kluge Anlagepolitik fürs Alter ist weitgehend gewappnet gegen kurzfristige Schwankungen – selbst wenn sie so gravierend sind wie zuletzt.
Continue reading “In Zeiten von Corona: Warum aktuelle Börsenkurse nicht gegen kapitalgedeckte Altersvorsorge sprechen”Grundrente – der falsche Weg
Die Grundrente soll Vertrauen in das Rentensystem aufbauen. Die Wähler merken aber, dass das Rentensystem erodiert und die Politik keine Antworten hat. Continue reading “Grundrente – der falsche Weg”
Hagelüken-Buch: Gute Renten-Reform ist möglich
Deutsche leben länger und arbeiten kürzer. Das klingt verlockend. Doch was die Rente angeht, drohen angesichts des demografischen Wandels in Deutschland nicht nur finanzielle, sondern auch moralische Probleme. Alexander Hagelüken plädiert für eine Rentenreform, die die Menschen jeder Generation ernst nimmt und die Berufswelt intelligenter entwickelt als bisher. Continue reading “Hagelüken-Buch: Gute Renten-Reform ist möglich”