Tag Archives: Rente
In den Linktipps beschäftigen wir uns mit den Drohungen der USA im Zollstreit, mit problematischen Lieferketten für Rohstoffe für E-Auto-Batterien, mit der niedrigen Steuerlast von Amazon und irreführenden Daten über Altersarmut. Außerdem erklären wir, welche Folgen es hat, wenn Deutschland wie aktuell weniger Staatsanleihen ausgibt.
Heute in den Linktipps: Die „Rente mit 63“ wird teurer als gedacht, Deutschland soll ein Flüssiggas-Terminal bekommen und Leveraged Loans könnten das Finanzsystem destabilisieren. Außerdem: Warum feiert der Diesel ein Comeback? Und ist Norwegen wirklich ein Modell für Großbritannien nach dem Brexit?
Heute in den Linktipps geht es um die sozialen Wohltaten, die in südlichen Eurostaaten verteilt werden, um Wohlhabende, die die Realität anders wahrnehmen, um garantierte Einkommen für indische Farmer und den Abschied vom Prinzip von Leistung und Gegenleistung im deutschen Rentensystem. Zudem im Interview der Ökonom, der die letzte Finanzkrise vorhergesagt hat.
Eines muss man der deutschen Sozialdemokratie lassen – im Taufen von Reformvorschlägen ist sie immer noch führend. Ob nun „Bürgerversicherung“, „Gute-Kita-Gesetz“ oder nun die „Respekt-Rente“ – es klingt erst mal immer gut. Doch schaut man sich die Reformen genauer an, bleibt es oft beim guten Marketing, das Produkt selbst kann hingegen selten überzeugen. Dies gilt insbesondere bei der sog. Respekt-Rente, welche sich bei genauerer Ansicht eher als respektlos gegenüber den erfolgreichen Grundprinzipien unserer sozialen Marktwirtschaft und seiner in weiten Teilen sehr erfolgreichen Alterssicherungssysteme präsentiert.
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit dem Dollar als Leitwährung, mit der Moral künstlicher Intelligenzen, mit neuen Maßnahmen gegen teuren Wohnraum, der ungerechten Rentenpolitik sowie den Vermögen in der Europäischen Union.
Heute in den Linktipps: Die Zukunft der Rente, Kritik an Reichen und das Leben der Chefs. Außerdem geht es um die Rationalität beim Lottospielen und die vielleicht unbegründete Angst vor einem Börsencrash. weiterlesen
Beim Duschen wird man nass – oder warum eine Rentenreform ohne Mathematik nicht funktioniert
Die GroKo steht für Große Kosten. Der Aktionismus in der Rentenpolitik macht alles nur schlimmer und teurer. Der demografische Wandel sorgt in den sozialen Sicherungssystemen für Chaos und erfordert unbequeme Antworten.
Heute geht es in den Linktipps um den Einzug der Willkür in die Weltwirtschaft, um die Zahl der Teilzeitbeschäftigten (und was sie verrät), um steigende Konzentration im Markt sowie das bewundernswerte niederländische Rentensystem. Außerdem erklären wir, wieso der Winner-takes-it-all-Effekt so stark ist.
Heute in den Linktipps: Vorschläge für die Rentenreform, die Altersversorgung in Schweden, unser irrationaler Umgang mit dem Geld und die Ökonomie des Fußballs. Außerdem geht es um Indexfonds und welche Rolle sie in Krisenzeiten spielen. weiterlesen
Wie können Menschen im Alter ihren Lebensstandard halten? Diese Frage bestimmt seit Jahren die politische Debatte. An einem Kernproblem hat sich dennoch nichts geändert: Noch immer legen die Menschen zu wenig für ihr Alter zurück.
Wer in Rente geht, hat weniger Geld auf dem Konto – eine Binsenweisheit. Dennoch fordern Politiker und Wissenschaftler ein stabiles, höheres Rentenniveau, um den Lebensstandard wenigstens annähernd halten zu können. Das wiederum würde künftige Beitrags- und Steuerzahler zusätzlich belasten, den Hilfsbedürftigen aber so gut wie gar nicht helfen.
Wie viel die neuen Rentenpläne kosten, wie man der Türkei helfen könnte und was die Regulierung der Banken nach der Finanzkrise bewirkt hat, lesen Sie heute in den Linktipps. Zudem beschäftigen wir uns mit den Ursachen der niedrigen Inflation sowie einem möglichen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank.
Die aktuelle Diskussion über die Stabilisierung des Rentenniveaus lenkt von einer wichtigen Frage ab: Wie erwirtschaften wir auch in Zukunft den zu verteilenden Wohlstand?
In den Linktipps geht es heute um die Rentenpolitik, die Reaktion von Ökonomen auf die Ausschreitungen in Chemnitz und die Hintergründe des Brettspiels Monopoly. Außerdem: Donald Trumps Handelskompromiss mit Mexiko und vier lesenswerte Wirtschaftsbücher.