Tag Archives: Ökonomie
Heute in den Linktipps: Wie der Staat das Wohnen teuer macht, warum es an Angela Merkels Abschiedsworten für Mario Draghi Kritik gibt und was die Milliardensummen für deutsche Start-ups bedeuten. Außerdem geht es um einen neuen Zusammenschluss von Ökonomen und um die Rentenreform in Frankreich. weiterlesen
Die Ökonomie gilt in der Öffentlichkeit vielen in etwa so attraktiv wie ein Ausflug an einem verregneten Novembertag. Dass sie ganz anders sein und wirken kann, beweist Karen Horn. Die renommierte Wirtschaftspublizistin schildert in fünfzig ebenso unterhaltsamen wie nachdenklichen Glossen Vielfältiges aus dem viel zu selten gehobenen Schatz der ökonomischen Ideengeschichte – und gibt Antworten auf aktuelle Fragen unserer Zeit. Ein kurzweiliges Buch für jeden zu jeder Gelegenheit. weiterlesen
Schon vor mehr als zehn Jahren hat die Kultusministerkonferenz (KMK) festgestellt, dass ökonomische Bildung zur Allgemeinbildung und damit zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schulen gehört. Ziel soll sein, Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu befähigen. Der Bildungsmonitor 2019 (erscheint am 15. August 2019) betont in seinem Schwerpunktkapitel „Ökonomische Bildung“ (vorabveröffentlicht hier), dass mehr ökonomische Bildung an Schulen auch deshalb wichtig ist, um die Teilhabechancen junger Menschen zu sichern. Im Folgenden die zentralen Erkenntnisse und Forderungen aus dem Kapitel. weiterlesen
In dem Ökonomie-Thriller „Gier“ geht es um die Folgen einer neuen Finanz- und Wirtschaftskrise. Gewaltige Sparprogramme, Massenarbeitslosigkeit und Hunger drohen ⎼ auch in Deutschland. Der Autor vermischt die Handlung mit einer in der Wissenschaft belegten Idee, wie der Kapitalismus menschlicher und gerechter werden kann.
In den Linktipps geht es heute um die hohen Kosten der Grundrente, steigende Arbeitslosigkeit und um die Forderung nach einem europäischen Mindestlohn. Außerdem: Warum es Wirtschaftsforschern so schwer fällt, Rezessionen, vorherzusagen und weshalb das Steuersystem die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland behindert.
Heute in den Linktipps: Kritik an neuen Arbeitszeiterfassungsregeln und Luxemburgs Steuermodell, die Debatte um die Mietpreisbremse, die Sorge vor Autozöllen und die Renaissance alter ökonomischer Ideen.
Heute in den Linktipps: Die sinkende Reputation von Ökonomen, die Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitsbekundungen und Konsumverhalten, die Kraft der Ideologie in der britischen Parteienlandschaft, die Gefahren von Autozöllen und der Nutzen von Kurzarbeit.
Heute in den Linktipps: Der Erfolg von Hartz IV, das Glück der Sparsamen und die Wirtschaft in Russland. Außerdem geht es um die Vielfalt unter Ökonomen und die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland.
Heute geht es in den Linktipps um die Ökonomie von Warteschlangen, die Zukunft mit künstlicher Intelligenz, den Kampf um Bankkunden und die neue Schüchternheit der Ökonomen. Außerdem: Was man von Starinvestor Warren Buffet lernen kann.
Heute in den Linktipps: Die Steuerreform von Donald Trump, Investitionen gegen den Klimawandel, die teuerste Kunstauktion der Geschichte und die neue Offenheit der Ökonomen. Außerdem geht es um den Fachkräftemangel in Ostdeutschland und die Frage, wie Migranten Abhilfe schaffen könnten.
In den Linktipps geht es heute um den Wandel der Wirtschaftswissenschaft, die Bedeutung des Freihandels bei der Armutsbekämpfung, Japans Überstundenkultur und die Forderung nach mehr Flexibilität am Arbeitsplatz. Außerdem: Was ist wirklich neu an „New Work“-Personalkonzepten?
Heute in den Linktipps: Was die wirtschaftliche Entwicklung mit dem Aufstieg von Populisten zu tun hat, warum Wirtschaftsforscher vor der AfD warnen und wie Jean-Claude Juncker die Eurodebatte in den Wahlkampf bringt. Außerdem geht es um „Das Kapital“ von Karl Marx und die Marktliebe der Ökonomen.
In den Linktipps geht es heute um das bedingungslose Grundeinkommen, die wirtschaftlichen Folgen von Irma und die Frage, ob Unternehmen während Naturkatastrophen ihre Preise erhöhen sollten. Außerdem: die besten Ökonomen im deutschsprachigen Raum und die hohen Kosten für das Militär. weiterlesen
Heute in den Linktipps: Warum Merkels Nein zur Rente mit 70 umstritten ist, was Ökonomen von enormen Fußballergehältern halten und welche Reformen am Arbeitsmarkt gefragt sind. Außerdem geht es um das Problem mit gefälschten Kundenbewertungen und die Kritik an den Wirtschaftswissenschaften.