Der INSM-Bildungsmonitor erscheint in diesem Jahr zum 18. Mal. Sein Autor Prof. Dr. Axel Plünnecke stellt hier die zentralen Ergebnisse vor.
Continue reading “Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona-Krise meistern”Bildung
Corona-Pandemie: Auch Studierende und Auszubildende leiden
Die Corona-Pandemie hat nicht nur durch die Schließungen von Schulen und Kitas zu einer Verschärfung der Ungleichheit der Bildungschancen geführt, auch an den Hochschulen und bei der beruflichen Ausbildung haben sich größere Herausforderungen für die Bildungsgerechtigkeit ergeben. Ein Überblick.
Continue reading “Corona-Pandemie: Auch Studierende und Auszubildende leiden”Weekender-Themen: Schule, Masken, Sozialstaat, Krankenkasse, Klima
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Schule, Masken, Sozialstaat, Krankenkasse, Klima”Chancen des Wechselmodells an Schulen nutzen
Um steigenden Infektionszahlen entgegenzuwirken, wurden im Zuge des Lockdowns auch die Schulen im Dezember vor den Weihnachtsferien geschlossen und seitdem auf Fernunterricht gewechselt. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass sich durch Schulschließungen die Ungleichheit der Bildungschancen verschärfen dürfte. Seit Anfang Januar sinken die Infektionszahlen deutlich, jedoch wird befürchtet, dass durch Mutationen des Virus wieder steigende Infektionszahlen auftreten könnten. Vor diesem Hintergrund sollten die Chancen eines Wechselmodells an Schulen näher betrachtet werden.
Continue reading “Chancen des Wechselmodells an Schulen nutzen”Digitalisierung an Schulen stärken
Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigt der diesjährige INSM-Bildungsmonitor. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt werden. Wichtig ist es dabei, die Bedingungen sowohl für den Fall einer erneuten Fernbeschulung als auch für den Regelbetrieb an Schulen zu verbessern.
Continue reading “Digitalisierung an Schulen stärken”5 vor 10: Bildung, Steuern, Staatsschulden, Rezession, Konsum
Heute in den Linktipps: Wie guter Wirtschaftsunterricht in der Schule gestaltet werden muss, wie sinnvoll eine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung ist, warum man Ländern Schulden im Gegenzug für Klimainvestitionen erlassen könnte, welche Form die diesjährige Rezession hat und welche Produkte in der Corona-Krise zu Verkaufsschlagern geworden sind.
Continue reading “5 vor 10: Bildung, Steuern, Staatsschulden, Rezession, Konsum”Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern
In den letzten Jahren haben sich beim INSM-Bildungsmonitor die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Integration/Chancengleichheit verschlechtert. Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt und die Förderinfrastruktur an Kitas und Schulen weiter ausgebaut werden.
Continue reading “Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern”5 vor 10: Wiederaufbaufonds, Protektionismus, Türkei, Bildung, Wälder
Heute in den Linktipps: Wie Spanien und Italien die EU-Hilfsgelder klug investieren können, Trumps Maßnahmen gegen chinesische Tech-Unternehmen, die Schwäche der türkischen Lira und die damit verbundenen Schwierigkeiten für das Land, wie Unternehmertum sinnvoll an Hochschulen gelehrt werden kann und der monetäre Wert aller Wälder der Welt.
Continue reading “5 vor 10: Wiederaufbaufonds, Protektionismus, Türkei, Bildung, Wälder”5 vor 10: Dollar, Bildung, Globalisierung, Armut, Wirtschaftspolitik
Heute in den Linktipps: Was der schwankende Wert des US-Dollars während der Corona-Phase bedeutet, welchen Einfluss das Finanzsystem auf die Leistungen von Schülern hat und warum die Globalisierung der falsche Sündenbock in der Krise ist. Außerdem geht es um die Debatte über das tatsächliche Armutslevel in der Welt und die Wirtschaftspolitik in Pandemiezeiten aus europäischer Perspektive.
Continue reading “5 vor 10: Dollar, Bildung, Globalisierung, Armut, Wirtschaftspolitik”5 vor 10: Ausbildungsprämie, Bilanzskandal, USA, Schulen, Bildung
Heute in den Linktipps: Warum sich die Ausbildungsprämie lohnt, welche Folgen der Bilanzskandal bei Wirecard für den Standort Deutschland hat und warum ausgerechnet die wohlhabenden USA so schlecht mit der Corona-Krise zurechtkommen. Außerdem geht es um die Kosten von Schulschließungen und um ökonomische Bildung.
Continue reading “5 vor 10: Ausbildungsprämie, Bilanzskandal, USA, Schulen, Bildung”Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise
Ab Mitte März wurden in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen. An die Stelle des Präsenzunterrichts trat das sogenannte Homeschooling – doch die Digitalisierung in Deutschland sah sich schon vor Corona mit großen Herausforderungen konfrontiert. Um sie erfolgreich in der Fläche umsetzen, ist eine Reihe von Maßnahmen notwendig.
Continue reading “Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise”Raus aus der Lethargie: Zehn Thesen hin zu einem digitalen Deutschland
Eine schlechte Bildungs- und Technologie-Infrastruktur, die falsche Förderung von Unternehmen, keine wirkliche Startup-Kultur, zu langsame Behörden ⎼ der deutsche Staat verschläft unsere Zukunft. In seinem neuen Buch gibt Martin Pätzold Tipps, was sich ändern muss. Continue reading “Raus aus der Lethargie: Zehn Thesen hin zu einem digitalen Deutschland”
Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung
Schon vor mehr als zehn Jahren hat die Kultusministerkonferenz (KMK) festgestellt, dass ökonomische Bildung zur Allgemeinbildung und damit zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schulen gehört. Ziel soll sein, Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu befähigen. Der Bildungsmonitor 2019 (erscheint am 15. August 2019) betont in seinem Schwerpunktkapitel „Ökonomische Bildung” (vorabveröffentlicht hier), dass mehr ökonomische Bildung an Schulen auch deshalb wichtig ist, um die Teilhabechancen junger Menschen zu sichern. Im Folgenden die zentralen Erkenntnisse und Forderungen aus dem Kapitel. Continue reading “Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung”
5 vor 10: Globalisierung, USA, Soziale Medien, Bildung, Plastik
Heute in den Linktipps beschäftigen wir uns mit der Globalisierung der Dienstleistungsbranche, dem wenig dynamischen Boom in den USA, den Kosten der kostenlosen Sozialen Medien, der Krise der Bildung besonders in Entwicklungsländern und mit Plastik-Recycling.
Continue reading “5 vor 10: Globalisierung, USA, Soziale Medien, Bildung, Plastik”
Ökonomische Bildung macht Bürger mündig: Warum wir das Schulfach Wirtschaft brauchen
Fundiertes ökonomisches Wissen lässt sich nur in einem eigenständigen Schulfach vermitteln, sind Thomas Köster und Justus Lenz überzeugt Dieses Wissen sei notwendig für eine Gesellschaft, deren Basis der mündige Bürger ist.