Um Herausforderungen wie den demografischen Wandel oder die Digitalisierung zu bewältigen, braucht Deutschland eine Bildungsoffensive. Der INSM-Bildungsmonitor hat im Jahr 2017 eine Zehn-Punkte-Reformagenda entwickelt, um das Bildungssystem für die Herausforderungen fit zu machen. Vor diesem Hintergrund gehen einzelne Maßnahmen des Koalitionsvertrages in die richtige Richtung, andere Vorschläge bleiben hinter den Notwendigkeiten einer erfolgreichen Reformagenda zurück. Continue reading “Koalitionsvertrag-Check: gemischtes Gesamtbild bei der Bildung”
Bildung
Deutschland braucht eine Bildungsoffensive!
Um Herausforderungen wie den demografischen Wandel oder die Digitalisierung zu bewältigen, braucht Deutschland eine Bildungsoffensive. Gute Bildung ist nicht kostenlos, doch wenn jährlich zusätzliche zwölf Milliarden Euro, kombiniert mit wettbewerblichen Rahmenbedingungen, zielgerichtet eingesetzt würden, könnten deutliche Verbesserungen erreicht werden.
Continue reading “Deutschland braucht eine Bildungsoffensive!”
G8 oder G9: Warum die Uhren in Bayern anders gehen (dürfen)
Bayern will zum neunjährigen Abitur zurückkehren. Damit gibt der Freistaat zwar eine bildungspolitische Errungenschaft auf. In diesem speziellen Fall sei das aber auch verständlich, meint Wido Geis, Bildungsökonom am Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Continue reading “G8 oder G9: Warum die Uhren in Bayern anders gehen (dürfen)”
Experimentelle Ökonomik: Warum Reinhard Seltens Forschung auch gefährlich ist
Der Mensch, das erforschte Wesen: Reinhard Seltens Weg führte von der Spieltheorie zur experimentellen Ökonomik. Ein Projekt, das zum Missbrauch durch die Politik einlädt. Continue reading “Experimentelle Ökonomik: Warum Reinhard Seltens Forschung auch gefährlich ist”
Wie die Integration von Flüchtlingen gelingt: Mit mehr Kita- und Schulplätzen
Für eine reibungslose Integration von Flüchtlingen muss an vielen Stellen angesetzt werden. Der Erwerb von Deutschkenntnissen bildet eine wichtige Grundlage – aber halt nicht mehr. Denn wollen wir die Flüchtlinge in unsere Gesellschaft und unseren Arbeitsmarkt integrieren, bedarf es einer weitergehenden Qualifizierung. So sind neben Sprachkursen auch Kitaplätze, Schulplätze und Angebote für Flüchtlinge, die eine Ausbildung machen oder studieren wollen, notwendig. Das kostet allerdings: für das Jahr 2017 müsste der deutsche Staat nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) 3,5 Milliarden Euro in die Hand nehmen.
Continue reading “Wie die Integration von Flüchtlingen gelingt: Mit mehr Kita- und Schulplätzen”
Das deutsche Schulsystem braucht Wettbewerb
Damit alle Menschen die Möglichkeit und Fähigkeit erhalten, sich produktiv in unsere Gesellschaft einzubringen, müssen wir unser Schulsystem anders gestalten. Denn unter den derzeitigen Rahmenbedingungen gelingt es nicht, allen Kindern und Jugendlichen die besten Chancen zu geben, ihre Potenziale voll zu entwickeln.
Continue reading “Das deutsche Schulsystem braucht Wettbewerb”
Gute Wirtschaftspolitik heißt gute Bildungspolitik
Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik Deutschland – die Soziale Marktwirtschaft – beinhaltete immer ein doppeltes Versprechen: wirtschaftlicher Wohlstand durch freie Märkte gepaart mit sozialer Absicherung. Es ist vielfach belegt, dass Bildung in der modernen wissensbasierten Wirtschaft zur zentralen Grundlage von Wirtschaftskraft und sozialer Teilhabe geworden ist. Continue reading “Gute Wirtschaftspolitik heißt gute Bildungspolitik”
Bildung endlich für alle – per Maus- und Tastenklick
Die Digitalisierung revolutioniert die Bildung – mit Big Data und personalisiertem Lernen. Im digitalen Wandel liegt die Chance auf eine echte Demokratisierung des Bildungssystems: Durch Computer, Laptop oder iPad kann jeder Interessierte daran teilhaben. Doch der freie Zugang ist nur ein erster Schritt, um Aufstiegschancen für alle zu ermöglichen. Was fehlt, ist ein „individualisiertes Bildungsangebot“.
Continue reading “Bildung endlich für alle – per Maus- und Tastenklick”
Bologna-Reform: Besser als der Ruf
In der Debatte um die Bologna-Reform hagelt es immer wieder Kritik. Oft ist dabei die Rede von Verschulung der Studiengänge und dem Bachelor-Abschluss als ungenügende Qualifikation. Auch der hohe Druck auf die Studierenden und die geringere Flexibilität werden kritisch gesehen. Doch die Vorwürfe entsprechen nicht der Faktenlage, wie eine Sonderauswertung im aktuellen INSM-Bildungsmonitor zeigt.
Bildung: Selbstzufriedenheit ist ein schlechter Ratgeber
Die Bildungsreformen der letzten Jahre zeigen Wirkung. Dennoch ist die soziale Herkunft der Kinder noch immer entscheidend für ihren Erfolg. Die Bildungspolitik ist längst nicht am Ziel.
Continue reading “Bildung: Selbstzufriedenheit ist ein schlechter Ratgeber”
Mit Beständigkeit zum Klassenprimus
Emotional und kontrovers wird die Debatte über die Schulzeitverkürzung von G9 auf G8 geführt. Mit zunehmend leidender Bildungsqualität, erhöhtem Leistungsdruck, weniger Zufriedenheit der Schüler sowie zu wenig Freizeit gehe G8 einher, argumentieren die Gegner der Bildungsreform. Wie wasserdicht sind ihre Argumente? Der Bildungsmonitor 2014 zeigt, dass die Unterschiede zwischen G9 und G8 spektakulär unspektakulär sind. Das Thema bleibt jedoch weiter in den Bundesländern umstritten – und Deutschland ein schulpolitischer Flickenteppich.
Bilden statt besteuern: Warum Piketty für Deutschland keine Botschaft hat
Seit Veröffentlichung seines Buches „Kapital im 21. Jahrhundert“ wird Star-Ökonom Thomas Piketty von allen Seiten bejubelt. Die Forderung nach mehr Chancengerechtigkeit ist zwar richtig, Pikettys Weg aber der falsche.
Continue reading “Bilden statt besteuern: Warum Piketty für Deutschland keine Botschaft hat”
Ökonomische Bildung für mündige Bürger
Bildung ermöglicht eigenständiges Denken – eine Grundvoraussetzung für jede Demokratie. Das gilt auch für die ökonomische Bildung. Nordrhein-Westfalens Landesregierung geht daher den falschen Weg, wenn sie den Modellversuch mit einem Schulfach Wirtschaft wieder abschafft.
Fachkräftemangel können wir uns nicht leisten
Die Bildungspolitik hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Wettrennen gegen den demografischen Wandel gemacht. Die Bildungsarmut konnte reduziert werden und mehr junge Menschen erreichen höhere Bildungsabschlüsse. Damit konnte das Fachkräfteangebot verbessert und künftigen Engpässen entgegengetreten werden, wie der Bildungsmonitor 2013 zeigt. Doch es gibt immer noch eine Menge Hausaufgaben, die die Bildungspolitiker erledigen müssen.
Continue reading “Fachkräftemangel können wir uns nicht leisten”