„Wir müssen Zuwanderung in den Osten organisieren.“ – Prof. Dr. Joachim Ragnitz vom ifo Dresden über die Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik im Videoformat „Wirtschaftspolitik verstehen“.
Wachstum
Kreative Statistik hilft nicht: Lehren aus Japans verfehlter Wirtschaftspolitik
Die jüngste Abkehr der Europäischen Zentralbank vom Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik hat die Diskussion über eine „Japanisierung“ Europas wiederbelebt. Das japanische Szenario ist unschön. Seit Beginn der 1990er-Jahre stagniert das Wachstum, das Lohnniveau fällt und immer mehr Menschen werden in prekäre Beschäftigungsverhältnisse abgedrängt. Die sogenannten Abenomics, im Kern ein immenses zentralbankfinanziertes keynesianisches Ausgabenprogramm, haben das Land nicht wie versprochen aus der Krise herausgebracht. Stattdessen wird die Statistik kreativ interpretiert und gestaltet.
Continue reading “Kreative Statistik hilft nicht: Lehren aus Japans verfehlter Wirtschaftspolitik”
Industriepolitik ja, aber bitte ganz anders
Warum die neue Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Altmaier (CDU) darauf hinausläuft, Zombie-Unternehmen am Leben zu halten, statt die Technologie- und Produktivitätsschwäche in Deutschland anzugehen. Continue reading “Industriepolitik ja, aber bitte ganz anders”
Gutes Leben ohne Wachstum? Woran die Degrowth-Debatte krankt
Ein Ende des Wachstums. Dies fordert eine Petition des Europäischen Umweltbüros. Den Wachstumsskeptikern schweben alternativ zum Wachstum viele gute und erstrebenswerte Dinge vor. Es sind komischerweise genau die Dinge, die bislang durch Wachstum erreicht wurden.
Continue reading “Gutes Leben ohne Wachstum? Woran die Degrowth-Debatte krankt”
Mehr Wohlstand durch Innovationen
Deutschlands privatwirtschaftliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind auf einem guten Niveau. Doch die Politik steht vor der Herausforderung, die Innovationskraft in Deutschland zu steigern.
Die Geister, die wir riefen
Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Ob sie uns ins Verderben stürzt oder neue Chancen bietet, ist noch offen. Max Tegmark jedenfalls ist zuversichtlich, dass alles besser wird – vorausgesetzt, wir gehen klug mit der neuen Technik um. Da hilft aber wohl nur Beten und Daumen drücken.
Max Tegmark: Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, Ullstein, Berlin 2017
Deutschland jetzt für die Zukunft fit machen und damit Wachstum sichern
Die politische Unsicherheit dieser Tage wirft die robuste Konjunktur in Deutschland kurzfristig nicht aus der Bahn. Wenngleich eine neue Regierung noch etwas auf sich warten lassen dürfte, der Arbeitsauftrag steht bereits. Die Politik sollte Deutschland angesichts des Fachkräftemangels und der Herausforderungen von Digitalisierung und Demografie jetzt für die Zukunft rüsten, um Wachstum zu sichern.
Continue reading “Deutschland jetzt für die Zukunft fit machen und damit Wachstum sichern”
Mit Investitionen den Wohlstand der Zukunft sichern
Deutschland geht es auf den ersten Blick glänzend. Hohe Beschäftigung, ausgeglichener Haushalt und eine stabile Konjunktur. Doch damit das so bleibt, braucht Deutschland eine Investitionsagenda.
Continue reading “Mit Investitionen den Wohlstand der Zukunft sichern”
Zehn Jahre Finanzkrise: Willkommen in der Zombiewirtschaft!
In Zeiten Trumps auf multinationale Abkommen setzen
Statt auf multinationale Abkommen und Freihandel setzt der neue Präsident der USA auf bilaterale “Deals”. Trotzdem sollten Deutschland und die EU weiterhin multilaterale Abkommen mit Handelspartner USA verhandeln, meinen Susanne Cassel und Tobias Thomas von der gemeinnützigen Politikberatung Econwatch.
Continue reading “In Zeiten Trumps auf multinationale Abkommen setzen”
Eine Kurzanleitung in die digitale Zukunft
Ob Deutschland tatsächlich die Digitalisierung verschlafen hat, wie der stets vollmundige Christoph Keese posaunt, bleibt abzuwarten. Dass die Letzten durchaus auch die Ersten werden können, scheint jedenfalls das vorliegende Buch nicht auszuschließen. Welche Chancen der Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Politik auf uns warten, bringen die Autoren des „Wirtschaftswunder 4.0“ kurz, treffend und nicht ganz selbstlos auf den Punkt.
Continue reading “Eine Kurzanleitung in die digitale Zukunft”
Die willigen Helfer der Wachstumsprediger
Der Glaube an endloses Wirtschaftswachstum ist genauso sinnvoll wie der Glaube an Unsinn. Warum sich dennoch über Jahrzehnte die Idee eines steten Wirtschaftswachstums tief in unsere Köpfe eingebrannt hat, beantwortet Ferdinand Knauß in seinem nun erschienenen Buch „Wachstum über alles?“ – und entlarvt die deutsche Wirtschaftspresse als allzu unkritische Steigbügelhalter von Politikern und Ökonomen.
Continue reading “Die willigen Helfer der Wachstumsprediger”
Giantgrafik: Warum wir eine starke Wirtschaft brauchen
Große Aufgaben brauchen eine starke Wirtschaft. Wie sehr diese starke Wirtschaft hilft unser aller Leben zu verbessern, haben wir in einer Giantgrafik zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen! Continue reading “Giantgrafik: Warum wir eine starke Wirtschaft brauchen”
China braucht mehr Freiheit
Die Regierung in Peking sucht nach einem neuen Wachstumsmodell und will deshalb Innovationen fördern. Dafür muss sie unternehmerischen Geist freilassen – und ihren Führungsstil ändern.
Continue reading “China braucht mehr Freiheit”
Lohnstückkosten: Deutschland ist nicht das böse Musterländle
Im Ausland heißt es oft: Das böse Deutschland verstärkt durch eine besonders hohe Wettbewerbsfähigkeit die Ungleichgewichte im Euroraum. Die Zahlen und eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigen jedoch ein ganz anderes Bild: Das Lohnstückkostenniveau ist hierzulande überdurchschnittlich hoch und auch bei der Lohnstückkostendynamik ist Deutschland keineswegs zurückhaltend. Seit 1991 sind die Lohnstückkosten in Deutschland stärker gestiegen als bei der ausländischen Konkurrenz.
Continue reading “Lohnstückkosten: Deutschland ist nicht das böse Musterländle”