Die Corona-Krise verschärft wettbewerbliche Konzentrationstendenzen, doch die Bundesregierung verliert sich im politischen Kleinkrieg. Dabei müsste das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) dringend novelliert werden. Ein Weckruf.
Continue reading “Corona bremst Wettbewerb”Autor: Prof. Dr. Justus Haucap
Direktor des Duesseldorf Institute for Competition Economics (DICE) und früherer Vorsitzender der Monopolkommission.
Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf
Wenn das Klimakabinett am Freitag seinen zukünftigen Kurs zur Erreichung der Klimaziele festlegen will, ist aus ökonomischer Sicht die Ausweitung des Zertifikatehandels auf bisher nicht berücksichtigte Sektoren der bevorzugte Weg. Darüber hinaus könnte der sogenannte EU-ETS Ausgangspunkt für eine weltweite Verlinkung aller Systeme sein.
Continue reading “Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf”
Ein Europa für die Menschen
In den vielen kritischen Debatten über die Europäischen Union werden regelmäßig die zahlreichen Errungenschaften ausgeblendet. Wo die EU Vorteile für die Menschen bringt, lesen Sie im zehnten und letzten Beitrag der Serie „Europa macht stark“.
Hat Facebook ein Monopol?
Nach dem Datenskandal bei Facebook mehren sich die Stimmen, die eine Zerschlagung des Unternehmens fordern, weil dessen Marktmacht zu groß sei. Doch Skandale allein machen kein Monopol aus.
Liberalisierungen sind Wachstumspakete
Auch wenn Liberalisierungen umstritten sind, sind die Erfolge deutlich spür- und messbar. Gerade in Zeiten niedriger Wachstumsraten können Marktöffnungen Wachstumspotentiale heben. Am Ende profitieren davon vor allem die Verbraucher.
Replik: Warum die Kosten der Energiewende so hoch sind
Die Energiewende kostet 520 Milliarden Euro bis 2025. Das ist das Ergebnis der Studie “Kosten der Energiewende” des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomik (DICE) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ergeben. Die Kostenschätzung falle zu hoch aus, sagen Kritiker und monieren Annahmen der Studie. Eine Replik von Studienleiter Prof. Dr. Justus Haucap.
Continue reading “Replik: Warum die Kosten der Energiewende so hoch sind”
Gescheiterte Tengelmann-Übernahme: Arbeitsplätze in Gefahr
Trotz Bedenken des Kartellamts hatte Bundewirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka genehmigt. Zu Unrecht – wie das Oberlandesgericht Düsseldorf jetzt geurteilt hat.
Continue reading “Gescheiterte Tengelmann-Übernahme: Arbeitsplätze in Gefahr”
EEG-Umlage: Sie steigt und steigt und steigt…..
Die Energiewende wird immer teurer. Im nächsten Jahr steigt die Umlage für Ökostrom auf einen neuen Rekordstand. Ein Ende ist nicht abzusehen. Und nicht einmal der Klimawandel wird damit gebremst.
Continue reading “EEG-Umlage: Sie steigt und steigt und steigt…..”
FIFA-Skandal: Warum alles so bleibt, wie es ist
Die Festnahme und Anklage von sechs FIFA-Funktionären wegen Korruptionsverdacht hat die Fußballwelt erschüttert. Aus ökonomischer Perspektive ist das Verhalten der FIFA aber durchaus rational und ein gutes Beispiel dafür, wie sich Monopole bei mangelnder Kontrolle entwickeln können.
Continue reading “FIFA-Skandal: Warum alles so bleibt, wie es ist”
Tengelmann Übernahme: Kartellamtsentscheidung ist strittig
Das Kartellamt hat der Übernahme der Kaiser’s Filialen durch Tengelmann einen Riegel vorgeschoben. Die Behörde fürchtet eine Einschränkung des Wettbewerbs auf zahlreichen regionalen Märkten. Ist die Entscheidung richtig?
Continue reading “Tengelmann Übernahme: Kartellamtsentscheidung ist strittig”
Amazon ist ein Symptom
Buchverlage und Autoren zielen mit ihrem Kampf gegen Amazon auf ein Symptom. Die Ursache für die Probleme des traditionellen Buchhandels ist allerdings der Strukturwandel durch die Digitalisierung. Ihn zu verhindern hieße, die Menschen vom Lesen abzuhalten.
Pilotenstreik: Muss das sein?
Wenn Piloten und Lokführer die Arbeit niederlegen leidet das ganze Land. Muss das sein?
Stromengpass? Warum wir keinen Kapazitätsmarkt brauchen
Die deutsche Stromversorgung ist bis auf weiteres sicher. Stromkonzerne sollten nicht für die Bereitstellung von Kraftwerkskapazitäten subventioniert werden. Für die Zukunft gibt es marktgerechtere Lösungen.
Continue reading “Stromengpass? Warum wir keinen Kapazitätsmarkt brauchen”
Zurück zum Staat? Warum Energienetze nicht in die öffentliche Hand gehören
Der Trend zur Rekommunalisierung setzt sich fort. Erst Ende September haben die Hamburger Bürgerinnen und Bürger dafür gestimmt die Netze für Gas, Wasser und Strom zu rekommunalisieren. Am 3. November sind nun 2,5 Millionen Berliner Bürgerinnen und Bürger zum Volksentscheid aufgerufen. Ökonomisch betrachtet macht die Rekommunalisierung allerdings keinen Sinn.
Continue reading “Zurück zum Staat? Warum Energienetze nicht in die öffentliche Hand gehören”
Energiewende: Brauchen wir ein Bundesenergie- ministerium?
Strom wird immer teurer, der Netzausbau kommt nicht richtig voran und die Versorgungssicherheit ist zunehmend gefährdet. Brauchen wir ein Bundesenergieministerium, das die Energiewende koordiniert?
Continue reading “Energiewende: Brauchen wir ein Bundesenergie- ministerium?”