Author Archives: Prof. Dr. Andreas Freytag
Weder marktwirtschaftlich noch sozial: Was aus der Partei Ludwig Erhards geworden ist
Nicht die Soziale Marktwirtschaft ist in einer Krise, sondern ihre faktische Abwesenheit, meint Prof. Dr. Andreas Freytag von der Uni Jena. Ein Grund für diese Entwicklung: die CDU. Die habe zur Erosion der Sozialen Marktwirtschaft beigetragen. Jetzt will sich die Partei von Ludwig Erhard ein neues Grundsatzprogramm geben. Es würde völlig ausreichen, das bestehende zu lesen und umzusetzen, so Freytag. weiterlesen
Griechenland fordert einen Schuldenerlass, Italien rettet mehrere Banken mit Milliarden aus der Staatskasse. Beides zeigt, dass die Währungsunion die Euro-Krise noch längst nicht im Griff hat.
„Buy American“ – das hat der 45. Präsident der Vereinigten Staaten bei seiner Antrittsrede den Amerikanern ans Herz gelegt. Gleichzeitig plant er, die amerikanische Wirtschaft durch Handelsbarrieren abzuschotten und verspricht neue Arbeitsplätze für Amerikaner. Das wird nach hinten losgehen.
„Ausländerfeindlichkeit gegen Flüchtlinge, Nationalismus in Europa, der drohende Brexit sowie eine weitverbreitete Grundstimmung gegen Freihandel spiegeln eine allgemeine tiefsitzende Verunsicherung angesichts zahlreicher komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen und den Wunsch nach einfachen Lösungen wider“, schreibt Prof. Dr. Andreas Freytag. Er plädiert für sorgfältig abgewogene Argumente und dafür, Kritiker ernst zu nehmen. weiterlesen
Die Reformbestrebungen Griechenlands sind und bleiben schleppend. Doch Grund zur Sorge besteht für Premier Tsipras nicht. Die Gläubiger werden sein Land nicht fallen lassen, sondern mit weiteren Geldern einspringen. Und das hat einfache Gründe.
Auf das Ende von Nazi-Deutschland am 8. Mai 1945 folgten Jahrzehnte in Freiheit und Wohlstand. Was dabei allerdings oft vergessen wird, ist der Beitrag des internationalen Handels.
Menschen tun immer wieder Dinge, die ihnen schaden. Eine Politik, die Bürger zu ihrem Glück zwingen möchte, richtet allerdings noch größeren Schaden an.
Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) soll Investitionsströme erleichtern und den transatlantischen Handel intensivieren. Doch es gibt auch Gegner. Was ist dran an der Kritik? Wie steigert TTIP unseren Wohlstand? ÖkonomenBlog Autor Andreas Freytag gibt Antworten.