Tag Archives: Agenda 2010
Heute in den Linktipps: Die Wirtschaftspolitik von Martin Schulz, Kritik an den Agenda-Korrekturen und die irreführende Diskussion über Lohngleichheit. Weitere Themen: die Krise des Freihandels und die Reformmüdigkeit der Schweiz.
Heute in den Linktipps: Warum Martin Schulz mit seinen Plänen für die Arbeitsagentur irrt, was wir aus Donald Trumps Steuererklärung lernen und wie der US-Präsident schon bald gegen die Fed kämpfen könnte. Außerdem: Überforderte Bauämter verhindern Investitionen, und die Wirtschaftselite ist gar nicht so böse, wie viele glauben.
Der designierte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will die Agenda 2010 ein weiteres Stück zurückdrehen – und gefährdet damit die Erfolge auf dem Arbeitsmarkt. Er verspricht, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Das Gegenteil davon könnte geschehen.
Die offizielle Arbeitslosenstatistik steht, mal wieder, in der Kritik. Was sie wirklich aussagt, was man auf den ersten Blick nicht sieht – und warum der deutsche Arbeitsmarkt heute tatsächlich viel besser da steht als vor den Agenda-Reformen. Ein Überblick
Der SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz will Teile der Agenda 2010 zurückdrehen. Der Direktor des Hamburgischen WeltWirtschafts-Instituts (HWWI) hält das für falsch. Denn das eigentliche Problem sei nicht die Agenda, sondern die Zementierung der sozialen Verhältnisse.
Die Hartz-IV-Reformen stehen in dem Verdacht, die Verteilungsungerechtigkeit in Deutschland verschärft zu haben. Mit Hilfe einer Mikrosimulation lässt sich zeigen, welche Personen mehr oder weniger Geld mit „Hartz IV“ zur Verfügung haben. Im Resultat gibt es mehr Reformgewinner als Verlierer – und zwar insbesondere im unteren Einkommensbereich.
Hans- Werner Sinn: Verspielt nicht Eure Zukunft, München 2013, Redline-Verlag
Er polarisiert, er spaltet. Vielleicht liegt es daran, dass nur die wenigsten Hans-Werner Sinns Werke auch von vorn bis hinten lesen wollen. Zehn Jahre nach Beschluss der Agenda 2010 legt er nun ein übersichtliches Bändchen im Brusttaschenformat vor, mit neuen Vorschlägen. Es ist eine anregende und kurzweilige Lektüre geworden – für Freund und Feind.
Der Erfolg der vor zehn Jahren eingeleiteten Hartz-Reformen ist unter Ökonomen wenig umstritten. Auf politischer Ebene ist die größte bundesdeutsche Arbeitsmarktreform der Nachkriegszeit jedoch Objekt heftiger Auseinandersetzungen. Da es sich um einen bunten Strauß an Maßnahmen handelte, lohnt sich ein differenzierender Blick auf die einzelnen Bestandteile.