Die Europäische Kommission hat kürzlich den EU-Emissionshandel reformiert und die Einführung einer Marktstabilitätsreserve beschlossen. Sinnvoller wäre es gewesen, den EU-Emissionshandel in seiner Reinform zu belassen und negative Entwicklungen durch einen einmaligen Eingriff zu beseitigen.
Autor: Prof. Dr. Manuel Frondel
ist außerplanmäßiger Professor für Energieökonomik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum und Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI.
Das EEG ist eine sozialpolitische Zeitbombe
Die Ökostromförderung belastet Einkommensschwache besonders stark. Die Regierung muss den rasanten Anstieg der Strompreise dringend stoppen. Ansonsten könnten viele Bürger die Energiewende bald ablehnen.
Continue reading “Das EEG ist eine sozialpolitische Zeitbombe”
Die EEG-Reform, die keine ist
Chance verpasst – so schlicht lässt sich die gerade beschlossene EEG-Reform zusammenfassen. An den grundlegenden Fehlern des EEG ändert sie nichts.
Moratorium für Erneuerbare zum Netzausbau nutzen
An der Börse gibt es Strom zu Schleuderpreisen. Trotzdem bezahlen private Haushalte inzwischen 25 Cent und mehr für die Kilowattstunde Strom. Und für die meisten Verbraucher wird Strom fortwährend teurer, wenn das Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht ausgesetzt und schließlich durch ein effizienteres Fördersystem ersetzt wird.
Continue reading “Moratorium für Erneuerbare zum Netzausbau nutzen”
Photovoltaik: Wende durch Subventionsstopp?
Die Energiewende wird immer teurer. Die Umlage zur Finanzierung der erneuerbaren Energien steigt unaufhörlich. Förderkürzungen sollten eine weitere Kostenexplosion verhindern. Auf den ersten Blick mit Erfolg. Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail.
Continue reading “Photovoltaik: Wende durch Subventionsstopp?”
Exporthit Strom kostet Verbraucher Milliarden
Mit mehr als 13 Cent pro Kilowattstunde subventionieren deutsche Stromkunden den wachsenden Export von Ökostrom ins Ausland. Schuld ist der künstliche Boom des Ökostroms, hervorgerufen durch eine falsche Förderpolitik.
Continue reading “Exporthit Strom kostet Verbraucher Milliarden”
Gegen Subventionen helfen keine Subventionen
Es bestehen kaum Zweifel: Ohne Speichermöglichkeiten für Ökostrom wird es in Zukunft kaum möglich sein, dass erneuerbare Energien die konventionelle Stromerzeugung komplett ablösen. Mit dem ab Anfang März geplanten Förderprogramm für Solar-Speicher verläuft sich die Bundesregierung aber immer tiefer im Subventionsdschungel für erneuerbare Energien.
Continue reading “Gegen Subventionen helfen keine Subventionen”
EEG oder Quote?
Wie gelingt die Energiewende in Deutschland? Die Debatte, welches das geeignetere Fördersystem zum Ausbau der Erneuerbaren ist, wird emotional geführt. Einigkeit besteht aber darüber, dass die meisten erneuerbaren Energietechnologien nicht wirtschaftlich sind und ohne Förderung nicht am Markt bestehen können. Die Frage ist also nicht ob, sondern wie die Förderung aussehen muss.