BildungTagged , , , , , , , , Leave a Comment on Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise

Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise

Ab Mitte März wurden in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen. An die Stelle des Präsenzunterrichts trat das sogenannte Homeschooling – doch die Digitalisierung in Deutschland sah sich schon vor Corona mit großen Herausforderungen konfrontiert. Um sie erfolgreich in der Fläche umsetzen, ist eine Reihe von Maßnahmen notwendig.

Continue reading “Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise”
OrdnungspolitikTagged , , , , , , , , Leave a Comment on Wettbewerb und Staatsbeteiligungen in Zeiten von Corona

Wettbewerb und Staatsbeteiligungen in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft hart. Ihre Auswirkungen werden noch lange zu spüren sein, auch nachdem die Wirtschaft wieder Tritt gefasst hat. Marktstrukturen werden sich ändern und damit auch die Wettbewerbssituation.

Continue reading “Wettbewerb und Staatsbeteiligungen in Zeiten von Corona”
ArbeitsmarktTagged , , , , , Leave a Comment on Die deutsche Arbeitsmarktverfassung nach der Corona-Krise

Die deutsche Arbeitsmarktverfassung nach der Corona-Krise

Was kann getan werden, damit der Arbeitsmarkt nach der Corona-Krise wieder in Schwung kommt? Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft, bewertet drei Vorschläge.

Continue reading “Die deutsche Arbeitsmarktverfassung nach der Corona-Krise”

Zitat

Es ist beispielsweise in höchstem Maße widerspruchsvoll, wenn der Staatsbürger über die unerträgliche Höhe der Steuerlast klagt, gleichzeitig aber vom Staate Hilfen erwartet, die diesem das moralische Recht geben, noch immer höherer Steuern einzuheben.

— Ludwig Erhard, 1897-1977, deutscher Wirtschaftsminister, Bundeskanzler

UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Fahren Autos bald mit Wasserstoff?

Fahren Autos bald mit Wasserstoff?

Wasserstoff ist derzeit ein heiß gehandeltes Zukunftsthema. Ob Auto- oder Maschinenbauer, Energiewirtschaft, Chemie- oder Stahlindustrie: Viele Unternehmen setzen ihre Hoffnungen in das Gas und haben mit Spannung die Verabschiedung der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ durch die Bundesregierung erwartet.

Continue reading “Fahren Autos bald mit Wasserstoff?”
WachstumTagged , , , , , , Leave a Comment on Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?

Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?

Eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik in Japan wird von der dortigen Notenbank gestützt. Eine Folge: Der Reallohn in Japan sinkt. Droht diese Entwicklung infolge der Corona-Krise nun auch in Europa?  

Continue reading “Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?”

Steuern und FinanzenTagged , Leave a Comment on Wie Unternehmen besser durch die Krise kommen

Wie Unternehmen besser durch die Krise kommen

Die Dauer der Corona-Krise ist ungewiss. Das ist ein Problem bei der Berechnung des Umfangs staatlicher Hilfen. Gibt man jetzt zu viel, könnte bald die finanzielle Luft ausgehen, tut man zu wenig, kann der Aufschwung verzögert werden. Die Politik sollte deshalb den Unternehmen einen weiteren Weg anbieten, der zwischen einer Insolvenz und staatlichen Hilfen verläuft.

Continue reading “Wie Unternehmen besser durch die Krise kommen”
Steuern und FinanzenTagged , , , , Leave a Comment on Finanzpolitik in der Corona-Krise gestalten – und darüber hinaus

Finanzpolitik in der Corona-Krise gestalten – und darüber hinaus

Was braucht es jetzt, um wirtschaftlich so gut wie möglich durch die Krise zu kommen? Einen handlungsfähigen Staat, eine Stärkung des Eigenkapitals von Unternehmen, eine Beteiligung der Renten an den Krisenkosten und eine Reform der kommunalen Finanzen.

Continue reading “Finanzpolitik in der Corona-Krise gestalten – und darüber hinaus”
ArbeitsmarktTagged , Leave a Comment on Wie die Digitalisierung die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt rücken könnte

Wie die Digitalisierung die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt rücken könnte

Was Menschen arbeiten und der Stellenwert dieser Arbeit sind seit jeher in stetiger Veränderung. Technische Lösungen nehmen in diesem Wandel eine immer größere Rolle ein. Welchen Einfluss haben diese Fortschritte und insbesondere die Digitalisierung auf unsere Arbeit?

Continue reading “Wie die Digitalisierung die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt rücken könnte”
UmweltTagged , , , , , , , , Leave a Comment on Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft

Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft

Durch die Corona-Krise sinkt der Stromverbrauch. Das klingt auf den ersten Blick nach einer guten Nachricht. Doch der erste Eindruck täuscht. Was auch der Umwelt helfen würde: eine Entlastung bei den Stromkosten. 

Continue reading “Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft”

Unsere Autoren Alle Autoren

Steuern und FinanzenTagged , , , , , , Leave a Comment on Fiskalregeln und Wirtschaftswachstum in Zeiten von Corona

Fiskalregeln und Wirtschaftswachstum in Zeiten von Corona

Kosten Fiskalregeln – also Vorgaben für das Wirtschaften des Staates mit Blick auf Haushalt und Verschuldung – Wachstum? Oder schaffen solche Regeln Wachstum, weil sie für solide Haushalte und eine geringere Verschuldung sorgen? Darauf haben die Ökonomen Klaus Gründler und Niklas Potrafke vom Münchener ifo Institut eine empirisch erforschte Antwort.

Continue reading “Fiskalregeln und Wirtschaftswachstum in Zeiten von Corona”
SozialesTagged , , , , , , , , , Leave a Comment on Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt

Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt

Die Rentenkommission der Bundesregierung hatte keinen Konsens gefunden. Dabei wären Reformen so wichtig. Was jetzt zu tun ist.  

Continue reading “Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt”
GlobalisierungTagged , , , , , Leave a Comment on Coronakrise: Globalisierung ist Teil der Lösung und nicht des Problems

Coronakrise: Globalisierung ist Teil der Lösung und nicht des Problems

Ein Abgesang auf die wirtschaftliche Globalisierung angesichts der Coronakrise wäre falsch. Denn sie ist nicht primäre Ursache der Krise. Vielmehr ist sie Teil der Lösung. Dennoch wird die Krise die internationale Arbeitsteilung verändern.

Continue reading “Coronakrise: Globalisierung ist Teil der Lösung und nicht des Problems”
UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind

Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind

Bauprojekte werden häufig durch Proteste verzögert oder gar gestoppt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und nötige Infrastrukturprojekte schneller realisieren zu können, wird vermehrt auf die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern gesetzt. Doch die Ergebnisse sind ernüchternd.   Continue reading “Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind”