Die Digitalisierung schafft nicht nur Veränderungen des Konsumverhaltens, sie hat zudem erhebliche Auswirkungen auf die mikroökonomischen Faktoren der Unternehmensführung. – Über die Implikationen der Null-Grenzkosten-Ökonomie.
Continue reading “Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern”EU-Hilfspaket: Politisch motivierte Transfers statt zielgenaue Stabilisierung
Mit dem Maßnahmenpaket “Next Generation EU” reagiert die Europäische Kommission nach anfänglicher Zurückhaltung auf die Corona-Krise. Ob die Maßnahmen den Mitgliedstaaten wirklich helfen werden, lässt sich an drei Kriterien beurteilen.
Continue reading “EU-Hilfspaket: Politisch motivierte Transfers statt zielgenaue Stabilisierung”Esst weniger Fleisch!
Schon vor der Corona-Pandemie war klar, dass in der Fleischindustrie vieles im Argen liegt. Miserable Bedingungen sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Tiere sind nur zwei von vielen Problemen.
Continue reading “Esst weniger Fleisch!”Kategorien
Zitat
Die Disziplin der Marktwirtschaft gründet sich auf knappes Geld, funktionsfähigen Wettbewerb, rechtsstaatliche Regeln, verlässliche Behörden und Gerichte. Vereinfacht gesagt: Milton Friedman + Kartellamt + Konkursrecht.
— Gerhard Fels, *1939, ehem. Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
Welthandel nach Corona: Wir brauchen mehr Freiraum und Offenheit
Der Welthandel nimmt wieder zu. Aber zwei Trends werden auch nach Corona dämpfend auf den grenzüberschreitenden Handel wirken, ist Alexander Kulitz überzeugt.
Continue reading “Welthandel nach Corona: Wir brauchen mehr Freiraum und Offenheit”Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung
Die Arbeitsproduktivität in Deutschland wächst kaum noch. Das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand. Das Problem fängt ganz vorne an, bei der Frage: Warum ist das so?
Continue reading “Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung”Reformbedarf im System der Alterssicherung
Wir brauchen eine Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems. Durch einen regelgebundenen Anstieg der Altersgrenze, eine Begrenzung der Steuerzuschüsse und die Wiedereinführung des Nachholfaktors. Außerdem müssen die Säulen betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden. Ein Aufruf.
Continue reading “Reformbedarf im System der Alterssicherung”Sharing Economy: Prototyp einer sozialen Marktwirtschaft
Bei der jüngeren Generation verliert dauerhaftes Eigentum an Relevanz. Sie nutzt stattdessen vermehrt Sharing-Angebote, die einen temporären Zugang zu Konsumgütern oder Dienstleistungen bereitstellen. Wie kam es zu diesem Umdenken und was bedeutet die Sharing Economy für unsere Zukunft?
Continue reading “Sharing Economy: Prototyp einer sozialen Marktwirtschaft”Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise
Ab Mitte März wurden in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen. An die Stelle des Präsenzunterrichts trat das sogenannte Homeschooling – doch die Digitalisierung in Deutschland sah sich schon vor Corona mit großen Herausforderungen konfrontiert. Um sie erfolgreich in der Fläche umsetzen, ist eine Reihe von Maßnahmen notwendig.
Continue reading “Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise”Wettbewerb und Staatsbeteiligungen in Zeiten von Corona
Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft hart. Ihre Auswirkungen werden noch lange zu spüren sein, auch nachdem die Wirtschaft wieder Tritt gefasst hat. Marktstrukturen werden sich ändern und damit auch die Wettbewerbssituation.
Continue reading “Wettbewerb und Staatsbeteiligungen in Zeiten von Corona”Die deutsche Arbeitsmarktverfassung nach der Corona-Krise
Was kann getan werden, damit der Arbeitsmarkt nach der Corona-Krise wieder in Schwung kommt? Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft, bewertet drei Vorschläge.
Continue reading “Die deutsche Arbeitsmarktverfassung nach der Corona-Krise”Fahren Autos bald mit Wasserstoff?
Wasserstoff ist derzeit ein heiß gehandeltes Zukunftsthema. Ob Auto- oder Maschinenbauer, Energiewirtschaft, Chemie- oder Stahlindustrie: Viele Unternehmen setzen ihre Hoffnungen in das Gas und haben mit Spannung die Verabschiedung der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ durch die Bundesregierung erwartet.
Continue reading “Fahren Autos bald mit Wasserstoff?”Wie kann das Vertrauen in Institutionen gestärkt werden?
Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?
Eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik in Japan wird von der dortigen Notenbank gestützt. Eine Folge: Der Reallohn in Japan sinkt. Droht diese Entwicklung infolge der Corona-Krise nun auch in Europa?
Continue reading “Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?”
Welche Verantwortung haben Vermieter in der Corona-Krise?
Im Zuge der Corona-Pandemie sollen und werden Eigentümer von Mietwohnungen in die Pflicht zur Krisenbewältigung genommen. Ist das fair?
Continue reading “Welche Verantwortung haben Vermieter in der Corona-Krise?”Wie Unternehmen besser durch die Krise kommen
Die Dauer der Corona-Krise ist ungewiss. Das ist ein Problem bei der Berechnung des Umfangs staatlicher Hilfen. Gibt man jetzt zu viel, könnte bald die finanzielle Luft ausgehen, tut man zu wenig, kann der Aufschwung verzögert werden. Die Politik sollte deshalb den Unternehmen einen weiteren Weg anbieten, der zwischen einer Insolvenz und staatlichen Hilfen verläuft.
Continue reading “Wie Unternehmen besser durch die Krise kommen”