Die Corona-Krise stellt viele Unternehmen und Selbstständige vor große Herausforderungen. Der Kundenkontakt ist schwer aufrechtzuerhalten, Lieferketten sind unterbrochen, Umsätze brechen weg und die Produktion fährt herunter. Was kann getan werden, um die Existenz möglichst vieler Unternehmen zu sichern?
Continue reading “Was Unternehmen in der Corona-Krise hilft”Schwere Zeiten: Die Auswirkung von Corona auf den deutschen Arbeitsmarkt
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Beschäftigung werden sich nur zeitverzögert in der Statistik widerspiegeln. Erste Zahlen zur Kurzarbeit sprengen alles bisher Dagewesene. Nach 13 Jahren des Aufschwungs steht der Arbeitsmarkt in Deutschland vor schwierigen Zeiten.
Continue reading “Schwere Zeiten: Die Auswirkung von Corona auf den deutschen Arbeitsmarkt”Bei Corona-Bonds geht es um Altschulden
Die Corona-Krise hat eine alte und schon überwunden geglaubte Idee aus der Euro-Schuldenkrise vor zehn Jahren wieder nach oben auf die europapolitische Agenda getragen: Europäische Anleihen mit gemeinsamer Haftung sollen – unter welchem Namen auch immer – in großem Stil zur Finanzierung der Corona-Kosten aufgelegt werden. Eine gute Idee?
Continue reading “Bei Corona-Bonds geht es um Altschulden”Kategorien
Zitat
Ich habe hart für mein Geld gearbeitet, indem ich Sachen produziert habe, die die Leute brauchen. Ich glaube, dass der fähige Unternehmer, der Wohlstand und Arbeitsplätze schafft, mehr historische Bedeutung verdient als Politiker und Soldaten.
— John Paul Getty, 1892-1976, US-amerikanischer Industrieller
Wie geht schöpferische Digitalisierung?
Etablierte Firmen stecken häufig im „ Innovator‘s Dilemma“: Sie konzentrieren sich lange auf erfolgreiche Geschäftsmodelle und deren Weiterentwicklung. In Zeiten der digitalen Transformation reicht eine Konzentration auf das Bestehende aber nicht aus. Was tun? Von Tesla lernen.
Continue reading “Wie geht schöpferische Digitalisierung?”Erreicht Deutschland sein CO2-Ziel für 2020?
Die CO2-Emissionen in Deutschland sinken vor allen in jenen Bereichen, die dem Emissionshandel unterliegen. Zusammen mit dem Einbruch infolge der Corona-Krise rückt das Emissionsziel für 2020 plötzlich in greifbare Nähe.
Continue reading “Erreicht Deutschland sein CO2-Ziel für 2020?”Mit Föderalismus durch die Corona-Krise?
Der Föderalismus hat bei vielen Menschen keinen guten Ruf. Zu umständlich, zu langsam, und vor allem: nicht einheitlich. Insbesondere die letztgenannte Eigenschaft scheint großes Unbehagen zu bereiten, wie viele Äußerungen in der Diskussion über taugliche Strategien gegen Corona zeigen. Eine Entgegnung.
Continue reading “Mit Föderalismus durch die Corona-Krise?”Justierung bei demografischem Wandel: Eine Idee für die Gesetzliche Rentenversicherung
Wie beeinflusst die Demografie die Gesetzliche Rentenversicherung? Eine neue Studie zeigt, wie sich durch eine stärkere Gewichtung der demografischen Lasten Beitragssatz und Sicherungsniveau steuern lassen.
Continue reading “Justierung bei demografischem Wandel: Eine Idee für die Gesetzliche Rentenversicherung”Grundrentenpläne der Regierung: Es gibt bessere Lösungen
Die Grundrentenpläne der Regierung müssen wohl tatsächlich als verfassungswidrig, ineffizient und ungerecht bezeichnet werden, schreibt Prof. Dr. Joachim Ragnitz. Im Folgenden seine Begründung.
Continue reading “Grundrentenpläne der Regierung: Es gibt bessere Lösungen”In Zeiten von Corona: Warum aktuelle Börsenkurse nicht gegen kapitalgedeckte Altersvorsorge sprechen
Die Entwicklung der Börsenkurse in den vergangenen Tagen scheint die Kritiker kapitalgedeckter Altersvorsorge zu bestätigen. Doch sie liegen falsch. Kluge Anlagepolitik fürs Alter ist weitgehend gewappnet gegen kurzfristige Schwankungen – selbst wenn sie so gravierend sind wie zuletzt.
Continue reading “In Zeiten von Corona: Warum aktuelle Börsenkurse nicht gegen kapitalgedeckte Altersvorsorge sprechen”Tragfähigkeitsbericht: Nicht auf Lorbeeren ausruhen
Wie entwickeln sich die Staatsfinanzen unter den Bedingungen der heutigen Gesetzgebung? Der sogenannte Tragfähigkeitsbericht des Bundesministeriums der Finanzen geht dieser Frage nach. Jetzt ist der fünfte erschienen. Der Ökonom Prof. Dr. Jochen Pimpertz hat ihn sich angesehen.
Continue reading “Tragfähigkeitsbericht: Nicht auf Lorbeeren ausruhen”Die Instrumentalisierung des Coronavirus
Was ist die wirtschaftspolitisch angemessene Reaktion auf das Coronavirus? Ökonomische Nüchternheit, meint der Ökonom Thomas Straubhaar.
Continue reading “Die Instrumentalisierung des Coronavirus”Gesucht: Eine Wettbewerbspolitik für das 21. Jahrhundert
Angesichts von Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung muss sich die deutsche und europäische Wettbewerbspolitik neu ausrichten. Was jetzt zu tun ist. Continue reading “Gesucht: Eine Wettbewerbspolitik für das 21. Jahrhundert”
Wie lässt sich Vertrauen in die Marktwirtschaft zurückgewinnen, Prof. Dr. Joachim Weimann?
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Die verpasste Chance
In wenigen Tagen wird Deutschland offiziell Einwanderungsland. Doch die Hürden für Arbeitsmigranten aus Nicht-EU-Ländern werden weiter hoch bleiben.
Continue reading “Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Die verpasste Chance”
Fast 6 Millionen Menschen zahlen den Soli auch 2021 weiter
Die Regierung tut so, als ob der Soli für den Normalbürger bald Geschichte wäre und nur Reiche und Großkonzerne weiterzahlen müssten. Das stimmt aber nicht. Nach derzeitiger Rechtslage ist für viele Leistungsträger, Rentner und Unternehmen weiterhin kein Soli-Ende in Sicht. Continue reading “Fast 6 Millionen Menschen zahlen den Soli auch 2021 weiter”